konnotativ

  • 1Konnotativ — Der Ausdruck Konnotation (vom lat. Präfix con , „mit “, „zusammen “, und notatio, „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft. In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt und in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2konnotativ — die Konnotation betreffend * * * kon|no|ta|tiv 〈Adj.; Sprachw.〉 die Konnotation betreffend, auf ihr beruhend; Ggs denotativ * * * kon|no|ta|tiv [auch: kɔn… ] <Adj.> [engl. connotative] (Sprachwiss.): die assoziative, emotionale,… …

    Universal-Lexikon

  • 3konnotativ — kon|no|ta|tiv 〈Adj.; Sprachw.〉 die Konnotation betreffend, auf ihr beruhend …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 4konnotativ — kon|no|ta|tiv [auch kɔn...] <nach gleichbed. engl. connotative> die assoziative, emotionale, stilistische, wertende [Neben]bedeutung, Begleitvorstellung eines sprachlichen Zeichens betreffend (Sprachw.); Ggs. ↑denotativ …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 5konnotativ — kon|no|ta|tiv adj., t, e (som vedrører konnotation) …

    Dansk ordbog

  • 6konnotativ — adj ( t, a) …

    Clue 9 Svensk Ordbok

  • 7konnotativ — kon|no|ta|tiv …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8die Konnotation betreffend — konnotativ …

    Universal-Lexikon

  • 9Beibedeutung — Der Ausdruck Konnotation (vom lat. Präfix con , „mit “, „zusammen “, und notatio, „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft. In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt und in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Euphemismus — Ein Euphemismus (latinisierte Form von altgriechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘),[1] auch: Glimpfwort, Beschönigung, Hehlwort, Hüllwort oder Verbrämung, ist… …

    Deutsch Wikipedia